Waldwunderkammer
Kalebasse
Die Sitar ist eine gezupfte Langhalslaute in Indien und besteht aus einem getrockneten Flaschenkürbis (Kalebasse) als Resonanzkörper mit Holzdecke. © Sathyadeep, wikimedia.org
Drei grüne Flaschenkürbisse. Die reifen Früchte werden getrocknet und in vielen Kulturen als Aufbewahrungsgefäße oder Musikinstrumente verwendet. © Thamizhpparithi Maari, wikimedia.org
Mate-Tee wird traditionell aus einem ausgehölten und mit Metall verstärkten Flaschenkürbiss (Kalebasse) getrunken. Der Teesud wird dabei immer wieder mit heißem Wasser, welches in einer Termoskanne aufbewahrt wird, aufgebrüht. © Pablo I. Javier P., wikimedia.org
Vier Kalebassengefässe für Milch oder Butter aus Amhara, Äthopien. Ausgestellt in der Afrika-Abteilung des Linden-Museums Stuttgart. © Karl Heinrich, wikimedia.org
Die Kora ist eine mit beiden Händen gezupfte westafrikanische Stegharfe, bei der eine ausgehöhlte Kalebasse als Korpus dient, der mit einem Kuhfell bespannt wird. © Atamari, wikimedia.org
Einblick in die WaldWunderkammer des Haus des Waldes, Stuttgart. © Haus des Waldes, Stuttgart; A.Schröpfer
Mit Taschenlampen ausgerüstet lässt sich hier so einiges entdecken. © Haus des Waldes, Stuttgart; A.Schröpfer
Verschiedene Themenbereiche geben einen Einblick in die Vielfalt des Waldes, auf dem Bild sind der Berich Forstwirtschaft und Wälder der Erde zu sehen. © Haus des Waldes, Stuttgart; A.Schröpfer
Unterkategorien
Kalebasse
Versteinertes Holz
Zweimannsäge
Schildkröte
Sperber
Überwallung
Zuckerrohr